Seiten

Sonntag, 5. Mai 2024

"Das System ist in Panik" – Assad sieht "Gefahr einer Volksauflehnung" im Westen

Der syrische Präsident Bashar Al-Assad hat bei seiner Rede vor dem Zentralkomitee der al-Baath-Partei am Samstag in Damaskus Palästina weitere Unterstützung zugesagt. Er ging auch auf die propalästinensischen Bewegungen im Westen ein und nannte das Vorgehen gegen die Demonstranten an den Universitäten "brutal". Assad zufolge würden die Uni-Proteste die Behörden "in Panik" versetzen.

Der Westen glaubte, er habe sein Volk und vor allem die Jugend "domestiziert, wobei der Höhepunkt dieses Domestizierungsprozesses in der Corona-Zeit zu sehen ist", so Assad und fügte hinzu: "Die derzeitige Panik und der Terror des [westlichen] Systems sind aus der Gefahr einer Volksauflehnung gegen genau dieses System entstanden."

https://odysee.com/@RTDE:e/Das-System-ist-in-Panik-Assad-sieht-Gefahr-einer-Volksauflehnung-im-Westen:c 

 

Corona-Aufarbeitung: “Jede Klage ist wichtig" // Karolin Ahrens & Katharina König

In einem demokratischen System müsste man davon ausgehen, dass es bei historischen Grundrechtseinschränkungen zu einer Aufarbeitung dieser Zeit kommt. Führende Akteure und Entscheidungsträger müssten Stellung beziehen, und die Gerichte sollten mit der scharfen Klinge des Rechtsstaates die Aufarbeitung auch auf der juristischen Ebene voranbringen. Doch in Deutschland setzt ein derartiger Prozess nicht ein, es wird viel mehr relativiert, verharmlost und verdrängt. Es scheint kein öffentliches Interesse an einem solchen Prozess zu geben.

Über die ausbleibende Aufarbeitung dieser Zeit sprechen im Interview die Rechtsanwältin Karolin Ahrens sowie die Impfgeschädigte Katharina König. Dabei geht es zunächst um die persönlichen Erfahrungen von Katharina König, die von ihrem schweren Impfschaden berichtet. Karolin Ahrens ordnet diesen Fall juristisch ein und beleuchtet, welche rechtlichen Perspektiven existieren. Zu guter Letzt sprechen die beiden über die RKI-Files und einen sich abzeichnenden gesellschaftlichen Diskurs dieser prägenden Zeit. 

 

Dr. Markus Krall: Wie retten wir die Deutsche Rente? Antworten im Q&A!

In der Fünften Episode unseres Sonntagsformats  gehen wir auf die spannenden Fragen und zahlreichen Kommentare zum Video (Lösung für unsere Rente) vom 14.04.24  ein, in dem es um die tiefgreifenden Probleme der Rentenpolitik, der Familienplanung und der Auswanderung gut ausgebildeter Fachkräfte ging. 

Wir widmen uns den komplexen Themen rund um Familie, Karriere und dem Einfluss staatlicher Politik auf das individuelle Leben.

Wir diskutieren verschiedene Ansichten über die Notwendigkeit von Reformen im Rentensystem, beleuchten die Herausforderungen für junge Menschen beim Start ins Berufsleben und die immer größere Belastung durch Steuern und Abgaben. 

Mit präzisen Analysen und einer Diskussion um polarisierende Lösungswege adressieren wir die brennendsten Herausforderungen und Krisen, mit denen sich Deutschland heute konfrontiert sieht. Ziel ist es, durch unsere tiefgehenden Einblicke und Überlegungen, einen klaren Pfad aus dem derzeitigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chaos zu skizzieren.