Eine Art Tagebuch mit Ausflügen in die Welt der Politik und auch die Natur kommt nicht zu kurz. Mittlerweile beherrscht die Politik die Themen, was nicht unbedingt heißt, dass dieser Blog alle Themen unterstützt. Meinungsvielfalt ist gefragt und eine Bildung der eigenen Meinung!
Das Video wurde mit Hilfe von KI (künstlicher Intelligenz) übersetzt, damit die deutsche Gesellschaft es versteht.
Die Übersetzung kann Fehler enthalten!
Das Ziel des Kanals ist es nicht, die ungarische Meinung positiv oder negativ darzustellen, sondern sie zu übersetzen, damit die deutsche Gesellschaft im Herzen Europas sie versteht, reflektiert und die Möglichkeiten erkennt, politisch und geschäftlich den Zugang zu Ungarn zu öffnen.
No. 55. Kaum ein Bürger (und Steuerzahler) weiß, wie hoch der aktuelle mittlere CO2-Gehalt der Atmosphäre ist, und ob das historisch viel oder wenig ist. Ähnlich sieht es aus beim Wissen zu den wegen allem möglichen Dauer-gefährdeten Großen Barriereriff vor Australien, oder zur Kernkraft.
Auf der einen Seite wird die Berichterstattung zum Thema "Klima" immer schriller - auf der anderen wird die Wissensvermittlung in den ehemaligen "Bildungssendern" ARD und ZDF immer geringer. Oder, wie im Falle Leschs oder Nguyen-Kims, einseitig aufbereitet.
Ergebnis: Klima- und Umweltmythen, die der wissenschaftlichen Prüfung kaum standhalten.
Der neue Kampf der Ideologien ist in vollem Gange, argumentiert Nicolai N. Petro auf der Neutralitätskonferenz 2024 in Kyoto. Sehen Sie sich seine Ausführungen und Analysen an, die er "Neutralität, Sicherheit und zivilisatorischer Realismus: Ein Rätsel mit Lehren für Russland und die Ukraine" betitelt hat.
Aus seinen Ausführungen: "Diese liberale zivilisatorische Identität ist nicht mehr auf die kulturellen Grenzen Europas beschränkt. Es wird angenommen, dass sie sich global erstreckt, was die Erweiterung der NATO „um Japan, Australien, Südkorea, die Philippinen und jedes andere demokratische Land, das, wie Argentinien, den Wunsch äußert, beizutreten“, wie in einem kürzlich veröffentlichten offenen Brief, der von mehr als hundert ehemaligen und aktuellen politischen und militärischen Beamten unterzeichnet wurde, vorgeschlagen, zur Wiedergeburt dessen macht, was Francis Fukuyama einst als "das Ende der Geschichte" bezeichnete.
Unterdessen fördern die BRICS+-Länder eine ganz andere Sichtweise auf die Beziehung zwischen Souveränität und Sicherheit, eine, die mehr Raum für politische und werteneutrale Ansätze bietet. Während die NATO davon ausgeht, dass die kulturellen und politischen Ideale der Staaten übereinstimmen müssen, um die globale Sicherheit nicht zu gefährden, basiert das BRICS-Bündnis auf der Idee, dass es die politische und kulturelle Vielfalt ist, die die globale Sicherheit stärkt, nicht die Einstimmigkeit.
Wir können nun verstehen, warum der Kampf zwischen Russland und dem Westen um die Ukraine globale Bedeutung hat. Es ist ein Konflikt der Visionen. Die NATO geht davon aus, dass das Ergebnis über das Schicksal ihrer Kernideologie entscheiden wird – den Glauben, dass die Ausbreitung liberaler Werte zu globalem Frieden und Wohlstand führen wird. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist dies der bestimmende Glaube und die Kernmission der NATO geworden.
Auch die BRICS gehen davon aus, dass das Ergebnis dieses Krieges über das Schicksal ihrer Kernideologie entscheiden wird – den Glauben, dass kulturelle und politische Vielfalt der Schlüssel zu globalem Frieden und Wohlstand sind. Ihr bestimmender Glaube und ihre Kernmission liegen zunehmend in der Institutionalisierung der zivilisatorischen Multipolarität.
Ich argumentiere, dass die zivilisatorische Multipolarität – die ich die BRICS-Ideologie nenne – komplexer ist, als die meisten Analysten annehmen, da sie viel vom Konzept der souveränen Demokratie übernimmt, das Russland seit den frühen 2000er Jahren innenpolitisch verfolgt. Zunächst gab es keine außenpolitische Komponente zur souveränen Demokratie, da Russland zu diesem Zeitpunkt bestrebt war, sich in den Westen zu integrieren.
Die Hoffnung, dass die souveräne Demokratie als Mittel zur Verankerung Russlands im Westen dienen könnte, überlebte ein Jahrzehnt, aber als sie aufgegeben wurde, war es die Betonung der Souveränität, die es Russland ermöglichte, reibungslos von einer pro-westlichen Außenpolitik zu einer Politik der zivilisatorischen Multipolarität überzugehen. Seit 2022 hat Russland zudem begonnen, sich als „Zivilisationsstaat“ zu definieren.
Die Bedeutung dieses Begriffs entwickelt sich noch, aber ein Gelehrter, der tief über die Beziehung zwischen Zivilisationen, Multipolarität und Sicherheit nachgedacht hat, ist der Professor der Moskauer Staatlichen Universität, Boris Mezhuev.
Mezhuev argumentiert, dass der liberale Internationalismus philosophisch im Widerspruch zum außenpolitischen Realismus steht und dass diese Unvereinbarkeit die Lösung vieler Konflikte auf der ganzen Welt verhindert. Die Herausforderung für die Weltführer besteht darin, wie man verhindern kann, dass diese Spannung in einen Konflikt eskaliert, der die gesamte Welt erfasst. Mezhuev schlägt vor, dass es einen Rahmen gibt, innerhalb dessen dieser Konflikt nicht existenziell werden muss. Er nennt diesen Rahmen zivilisatorischen Realismus."
Sehen Sie sich das Video für die vollständige Rede an.