Seiten

Sonntag, 16. April 2023

Krachende Abstimmungsniederlage für USA und EU im UN-Menschenrechtsrat – Abschaffung von Sanktionen

Am 3. April stimmte der UN-Menschenrechtsrat mit überwältigender Mehrheit für eine von der Bewegung der Blockfreien Staaten eingebrachte Resolution, die die Abschaffung von einseitigen Wirtschaftssanktionen, wie sie vornehmlich die USA und die EU anwenden, fordert. 

Diese „einseitigen Zwangsmaßnahmen“ verstießen gegen die UN-Charta und Grundsätze für friedliche Beziehungen zwischen den Staaten. Lediglich die USA, Großbritannien, die EU-Mitgliedsstaaten sowie Montenegro, Georgien und die Ukraine stimmten gegen die Resolution.

Alle Vertreter afrikanischer, asiatischer und lateinamerikanischer Staaten stimmten, bei einer Enthaltung, dafür. Das Abstimmungsergebnis zeigt exemplarisch auf, was der Rest der Welt von dem westlichen Sanktionsregime und dessen fatalen Auswirkungen unter anderem auf Ernährungssicherheit und medizinische Versorgung hält. 

Von Florian Warweg. 

 

Der STAAT und die INFLATION

Gerade im Zuge der aktuellen Bankenkrise richtet sich der Fokus wieder stärker auf das staatliche Geldsystem. In dem heutigen Gespräch widmen sich Markus Krall und Benjamin Mudlack den Grundlagen.  

 

Wahnsinn? Post-Net-Zero-World - Klimaschau

Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende.

Der Mensch sollt nicht in die Natur eingreifen, sondern sich mehr um Umweltschutz kümmern. Die Windräder zu entsorgen wird nicht gelingen. Damit wird nur der Planet zubetoniert. Wobei man noch gar nicht weiß, wohin mit dem Sondermüll aus Plastik.