Seiten

Sonntag, 13. Oktober 2024

Dr. Markus Krall: Droht der Kollaps des Geldsystems? – Webinar Teil 2!

Diesen Sonntag im zweiten Teil des Webinars vom 27.09.24 beleuchten wir die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, die unser Finanzsystem destabilisieren. Historische Beispiele wie die Währungsmanipulation im Römischen Reich verdeutlichen, wie Inflation Zivilisationen zum Kollaps bringen kann.

Wir thematisieren die Gefahren digitaler Währungen und erklären, warum ein Goldverbot globale Finanzmärkte erschüttern könnte. Thorsten Polleit zeigt, wie eine deflationäre Krise das Finanzsystem bedroht, während BRICS-Staaten durch Goldkäufe den Preis stabilisieren.

Erfahren Sie, wie physisches Gold und Diversifikation Ihr Vermögen in Krisenzeiten schützen können. 

 

Wie ist die Lage an der Front, Herr General? // Harald Kujat

Die Lage für die ukrainische Armee wird immer bedrohlicher. Nachdem zahlreiche Siedlungen, Ortschaften und die strategisch wichtige Stadt Wuhledar von der russischen Armee eingenommen wurden, steht eine militärische Niederlage unmittelbar bevor. Ob die Ukraine ihre politischen Ziele erreichen wird, ist mehr als ungewiss. Über die aktuelle Lage an der Front äußert sich der ehemalige Vorsitzende des NATO-Militärausschusses und frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, im Interview. Dabei geht er auch auf die Friedensbemühungen des deutschen Kanzlers Olaf Scholz ein und erläutert, dass über Krieg und Frieden nicht in Berlin und Paris entschieden wird, sondern in Washington und Peking. Darüber hinaus thematisiert das Gespräch die Vergangenheit von Harald Kujat und die Frage, warum er sich damals nicht gegen die NATO-Osterweiterung ausgesprochen hat, die von vielen immer wieder als Grund für den Ausbruch des Krieges in der Ukraine gesehen wird. 

 

„Realitätsverweigerung“ – Harald Martenstein im Gespräch

„Es ist beängstigend“: Im Apollo News-Gespräch spricht Welt- und Zeit-Kolumnist und Schriftsteller Harald Martenstein über den gesellschaftlichen Realitätsverlust in der Migrationsfrage und warum „anekdotische Evidenz“ wichtig ist.